Auch bei Männern gilt – meist zeigen Chlamydien keine Anzeichen. Dies betrifft etwa die Hälfte aller infizierten Männer. Bei den anderen 50% treten die ersten Symptome oft schon nach 1-3 Wochen auf. Wenn Chlamydiensymptome sich entwickeln, sind die Symptome häufig schmerzhaft. Denn die Bakterien klettern die Urethra (Harnröhre) herauf und befallen die Prostata (Vorsteherdrüse), die Nebenhoden und ab und an auch die Testikel. Durch Kontakt infizierter Finger mit den Augen kann es zudem zu Augenentzündungen beim Mann kommen. Die betroffenen Körperregionen reagieren auf die Infektion in einigen Fällen mit folgenden Symptomen.
Alle Symptome können in ihrer Ausprägung variieren. Viele Männer merken eine Chlamydieninfektion dadurch, dass es vermehrt zu Blasenentzündungen kommt. Auch kann es zu Druckgefühl und Schmerzen sowie Brennen beim Urinieren kommen. Dies deutet auf eine Harnröhrenentzündung hin. Wenn es beim oder nach dem Geschlechtsverkehr brennt und schmerzt, kann ebenfalls eine Chlamydieninfektion vorliegen. Ein weiteres Symptom sind Schmerzen in den Nebenhoden. Verstärkter Harndrang kann auch ein Symptom einer Chlamydieninfektion sein. Eine weiße, trübe Flüssigkeit aus dem Penis, die vor allem in den Morgenstunden auftritt, deutet ebenfalls auf Chlamydien hin. Probleme am Enddarm, wie etwa ein brennendes Gefühl oder Schmerz oder vermehrte Schmerzen in Gelenken sind weitere Symptome einer Chlamydieninfektion.
Alle Symptome einer Chlamydieninfektion beim Mann im Überblick:
• Blasenentzündungen
• Schmerz oder Brennen beim Urinieren
• Brennen oder Schmerz beim Geschlechtsverkehr
• Schmerzen in Nebenhoden
• verstärkter Harndrang
• weiße, trübe Flüssigkeit aus dem Penis (meist in den Morgenstunden)
• Schmerz oder Brennen am Enddarm
• Schmerzen in Gelenken
Wenn Sie unter folgenden Beschwerden leiden, sollten Sie sich auf Chlamydien testen lassen!
Ein Chlamydientest ist empfehlenswert, um sicherzustellen, ob es sich bei dem Symptom um eine Infektion oder eine anderweitige Erkrankung handelt. Es ist wichtig, dies schnellstmöglich abzuklären. Nur so kann effizient behandelt werden. Chlamydientests können beim Arzt durchgeführt werden. Dieser ermittelt mit einem Abstrich aus der Harnröhre oder einer Urinprobe, ob eine Infektion vorliegt. Bei einigen Tests liegt das Ergebnis bereits nach wenigen Minuten vor. Andere müssen von einem externen Labor ausgewertet werden. Zudem gibt es auch Schnelltests für zu Hause zu kaufen. Diese sind jedoch oft ungenauer.
Oft sind Anzeichen einer Chlamydieninfektion beim Mann die ersten Hinweise für Frauen, dass sie sich ebenfalls auf Chlamydien testen lassen sollten! Denn bei Frauen verläuft eine Infektion in 70% der Fälle ohne Symptome. Die Kosten für einen Chlamydientest bei Frauen werden bis zum 25. Lebensjahr von der Krankenkasse übernommen. Aber auch danach gibt es kostengünstige Chlamydientests beim Arzt oder für zu Hause. Informieren Sie also Ihre Partnerin und schämen Sie sich nicht. Als Frau sollten Sie die Symptome Ihres Mannes ernst nehmen und sich sofort mituntersuchen lassen.
Wenn man seine Symptome nicht ernst nimmt, kann eine Chlamydieninfektion beim Mann und bei der Frau zu erheblichen Langzeitschäden führen. Vor allem die Angst vor Unfruchtbarkeit lässt viele aufhorchen. Denn das ist nur eine der vielen Auswirkungen einer unentdeckten Chlamydieninfektion. Dabei kann eine Infektion mit Chlamydia trachomatis meist effizient und schnell mit Antibiotika behandelt werden. Ist die Krankheit jedoch zu lange im Körper, haben sich die Bakterien bereits vermehrt und ausgebreitet. Die Auswirkungen der Chlamydien Infektion können dann nach mehreren Jahren nicht mehr ausreichend behandelt werden bzw. unterliegen einem langwierigen Heilungsprozess. Lassen Sie sich daher lieber schnell testen und verschaffen Sie sich Gewissheit bei den ersten Symptomen einer Chlamydieninfektion.